Donnerstag, 9. Februar 2012

Strickmühle automatisieren

Vor einigen Tagen hab ich mir eine Strickmühl gekauft, weil ich die vielen Woll- und Garnreste verarbeiten wollte. Für die Strickmühle von Prym hab ich ca. 24.- CHF bezahlt, und hab dann gleich am Abend losgekurbelt.

Automatisieren:
Es ist zwar eine beruhigende Arbeit, aber schlussendlich kam ich nicht so schnell voran wie ich wollte. Somit hab ich mir überlegt mit was ich die Strickmühle automatisch antreiben konnte. Nach längerem Suchen in der Wohnung bin ich fündig geworden: Mein Akkuschrauber ist genau richtig dafür.
Also hab ich dann die Kurbel durch einen grösseren Schlitzschraubkopf ersetzt und den ersten Testlauf mit Antrieb durch den Akkuschrauber gemacht. Funktionierte sehr gut. Man kann die Geschwindigkeit ideal mit dem Schrauber einstellen.

Jetzt hatte ich das Problem, dass sich die neu gestrickte Kordel ja immer dreht (das Problem hat man übrigens auch, wenn man von Hand kurbelt, aber mit dem Akkuschrauber stösst man schneller an die Grenzen.

Drehvorrichtung:
Als erstes hab ich mir bei einem älteren Regal die obere Abdeckung gekrallt und darin ein Loch für die Kordel gebohrt. Die Strickmühle wird dann oben drauf gestellt und der Akkuschrauber mit einer Schraubzwinge festgemacht. Das Plastikregal ist ca. 140cm hoch und hat somit relativ viel Raum nach unten. Durch diese Höhe kann ich bequem die Strickmühle bedienen und die fertige Kordel hängt frei nach unten.

Vorgehen:
Mit dem Akkuschrauber betreibe ich die Strickmühle und sobald das Ende der Kordel den Boden erreicht, wickel ich diese bis zur Strickmühle oben wieder auf (genau wie ein normales Wollknäuel) und mach das Ende z.B. mit einer Klemme oder Sicherheitsnadel fest. Mit der Zeit entsteht ein grösserer Strickball, welcher genug Platz hat sich mit der Drehung der Mühle zu drehen. Dadurch verheddert sich das ganze nicht mehr.

Strickmühle mit Akkuschrauber
Freihängende Kordel, aufgewickelt














Finetuning:
Wie man auf dem ersten Foto sieht, hab ich unter die Strickmühle noch Schaumgummi (2 Stück, je eins von jeder Seite) drunter gelegt. Das hemmt den Geräuschepegel und macht die Mühle etwas flexibler. Zusätzlich arbeite ich mit einer kleiner Plastikschale, in der die Garnresten reingelegt werden. Das verhindert ein Herumtanzen der Knäuel und die daraus entstehenden Verwicklungen.

Unterlegter Schaugummi
Auffangschale für Knäuel















Wer mag kann sich hier den Film dazu anschauen:


2 Kommentare:

  1. Das gefällt mir echt gut.
    Schön erklärt und gut aufgenommen.
    Vielen Dank.

    AntwortenLöschen
  2. Wie geil ist das denn, das nenn ich aber mal einfallsreich...

    LG Maria

    AntwortenLöschen